Wir haben bisher gesehen, welche Daten erhoben werden können und welche Datenschutzgrundlagen es in Deutschland und den USA gibt. Doch wie wichtig ist Datenschutz eigentlich? Gibt es bei Datenschutzverletzungen eine reale Gefahr?
Einige Beispiele zum Datenschutzmissbrauch:
Wenn die Fotos aus deinem Cloudspeicher veröffentlicht werden, dann ist das sehr ärgerlich und tut in den meisten Fällen richtig weh. Hier ist Datenschutz wichtig.
Wenn du beim Onlinehändler deine Kreditkartendaten hinterlässt, um zu bezahlen. Dann willst du sicher nicht das er diese Daten an andere Unternehmen weitergibt.
Du interessierst dich für eine Paartherapie bei einem Psychologen, du willst hier sicher nicht das diese Information an einen Scheidungsanwalt weitergegeben wird.
Du liest im Netz einen Artikel zu Seitensprungportalen, diese Information ist mit deiner Person verknüpfbar (oder bereits verknüpft). Diese Information willst du ja sicherlich lieber für dich behalten.
Einige Beispiele zum Datenschutzmissbrauch:
„Wenn die Fotos aus deinem Cloudspeicher veröffentlicht werden, dann ist das sehr ärgerlich und tut in den meisten Fällen richtig weh. Hier ist Datenschutz wichtig.“
„Wenn du beim Onlinehändler deine Kreditkartendaten hinterlässt, um zu bezahlen. Dann willst du sicher nicht das er diese Daten an andere Unternehmen weitergibt.“
„Du interessierst dich für eine Paartherapie bei einem Psychologen, du willst hier sicher nicht, dass diese Information an einen Scheidungsanwalt weitergegeben wird.“
„Du liest im Netz einen Artikel zu Seitensprungportalen, diese Information ist mit deiner Person verknüpfbar (oder bereits verknüpft). Diese Information willst du ja sicherlich lieber für dich behalten.“
Du siehst also, dass Datenschutz sehr wichtig ist!
Geraten deine Daten in die falschen Hände, dann können andere dich damit sehr gut manipulieren oder daraus Profit schlagen.