Lokales Online-Marketing? Wie kommt man zur richtigen Strategie?

Lokales Online-Marketing? Wie kommt man zur richtigen Strategie?

Bei Online-Marketing denkt man immer erst mal groß, world-wide-web, online, Google.
Doch auch im Netz gibt es diverse Nischen, die belegt werden wollen, hierbei kann man sein Angebot grob nach 2 Segmenten abgrenzen: regionale Angebote und spezielle Nutzergruppen.

Zum Beispiel:
Für einen Arzt mit Niederlassung in Berlin macht es nur wenig Sinn von einem Münchener gefunden zu werden. Oder der Arzt betreibt eine Praxis für Frauenheilkunde, dann grenzt das die Nutzergruppe ebenso ein. Natürlich kann man auch beides kombinieren, regionale Ansprache und auf Nutzersegmente bezogen.

Vorteil beim Marketing mit klaren Zielgruppen und Regionen:

Die Marketingkosten sinken, der Wettbewerb ist weniger stark und die Vorgehensweise wird klarer. Außerdem bieten sich bei der Suche nach „Speziellem“ viele Vorteile gegenüber der Suche von „Allgemeinem“.
Die Google Suche ist hart umkämpft und eignet sich oft nur für allgemeine Anfragen. Bei Spezialsuchen nutzen wir dann doch eher Branchenverzeichnisse (Jameda bei Ärzten), diese sind nicht so umkämpft wie die Google Suche und daher einfacher zu optimieren.

Für wen ist eine regionale Online-Marketingstrategie geeignet?

46 % aller Suchanfragen haben lokalen Bezug (laut Hubspot) oder bekommen durch die Suche mit dem Smartphone einen lokalen Bezug.
Der lokale Handel bietet gegenüber dem Online-Handel einige Vorteile, die gern genutzt werden:

  • Beratungsaspekt
  • Persönlicher Kontakt
  • Ausprobieren, Anprobieren, Anfassen
  • Sofort Verfügbar

Wenn Du Dich und Dein Geschäft in dieser Phase der Suche gut platzierst, kannst Du auf lokaler Ebene gegen die großen Handelsriesen antreten und Kunden gewinnen.
Als lokales Unternehmen, mit lokalem Bezug, lokalem Marketing und kleinen Optimierungen hast Du bei der lokalen Suche immer Vorteile gegenüber den reinen Online-Playern.

Du hast ein Unternehmen, welches starken lokalen Bezug hat? Waren oder Dienstleistungen vorrangig vor Ort anbietet?
Dann will ich Dir in einfachen Schritten zeigen, wie Du bei der lokalen Suche besser gefunden wirst, Deine Sichtbarkeit erhöhst und auch Google Rankings in der lokalen Suche bekommst!

Optimierung für die local Search: Schritt für Schritt

Du willst, dass dein Unternehmen lokal gefunden wird und dich auf eine regionale Zielgruppe einschießen?
Das ist schon mal ein unglaublicher Wettbewerbsvorteil, aber auch hier gibt es viele Ansätze und Möglichkeiten.
Im Folgenden will ich dir ein paar Empfehlungen für die Optimierung des lokalen Marketings mitgeben:

 
  • Onpage Optimierung Local SEO
  • Mikrodata hinterlegen
  • Regionalgruppen und Regionalforen ansprechen
  • Karteneinträge (Google Maps, Bing Maps, etc.)
  • Bewertungen und Check-Ins beim Kunden abfragen
  • In Branchenportale eintragen
  • Facebook Unternehmensseite aufsetzen
  • Adwords mit lokaler Aussteurrung schalten
  • Gastartikel auf Blogs mit lokalem Bezug
  • Displaywerbung auf lokalen Webseiten
  • Ansprache mit regionalem Bezug (Orte und Sehenswürdigkeiten

 

Schau dir die Vorschläge an und überlege:

  • Was setze ich schon um?
  • Was kann ich noch optimieren?
  • Was davon kann ich schnell ausprobieren?
  • Wo ist meine Zielgruppe aktiv? Wie sucht diese?

Branchenbucheinträge für mehr lokale Sichtbarkeit: Portale im Vergleich

Es gibt mehrere Formen der Branchenverzeichnisse und nicht alle sind für jedes Unternehmen geeignet.
So gibt es reine Branchenverzeichnisse, in denen man nahezu jede Firma eintragen kann.

Weiterhin gibt es aber auch Portale mit Themenschwerpunkt auf Hotels und Restaurants.

Dann gibt es da noch die Bewertungsplattformen, in denen können Kunden Ihre Meinung mitteilen und ein Unternehmen bewerten oder empfehlen.

Außerdem gibt es noch die Kartendienste, die eine Navigation und Routenplanung ermöglichen. 

Eine Eintragung sollte also sinnvoll gewählt werden und zum Unternehmen passen.

Im nächsten Abschnitt möchte ich dir ein paar Branchenbuchportale vorstellen, welche ich oft nutze, um Eintragungen zu erzeugen und auch Backlinks aufzubauen.
Die meisten Portale sind kostenlos und ein Eintrag ist schnell gemacht. Mit etwas Zeitaufwand kann man auf diese Weise, schnell mehr Sichtbarkeit gewinnen und seine Zielgruppe besser ansprechen.

Der Eintrag in Branchenportale ist oftmals eine der ersten Maßnahmen, die ich einem Kunden empfehle!

Was muss ich bei Brancheneinträgen beachten?

  • Einheitlicher Kontakt (Nummernformate, Kontaktmail)
  • Öffnungszeiten gleich halten
  • Individuelle Beschreibungstexte je Portal
  • Adresse im gleichen Format halten
  • Bewertungen bekommen (Kunden aktiv fragen)
  • Check-Ins bekommen
  • Monitoring des Erfolgs der Portale

Im Folgenden die Liste der Portale mit einigen Statistiken und Daten.

Beliebteste Eintragungsmöglichkeiten:

  • - Mit 1,28 Mrd. aktiven Nutzern das weltweit meist genutzte soziale Netzwerk
    - Nach Google die meistbesuchte Webseite
    - Über 950 Mio. Google-Suchergebnisse
    - 28 Mio. Nutzer in Deutschland
    - Über 30 Mio. Mittelständische Unternehmen haben eine Facebook-Fanseite
  • - Google ist die größte Suchmaschine über 2.000 Mrd. Suchanfragen weltweit
    - Mehr als 1 Mrd. Nutzer/ Monat
    - Google+ Einträge werden von Google bevorzugt
    - Direkter Verbund mit Google+ lokal
    - 30% der Google Suchanfragen haben lokalen Bezug
  • - Ein nach Branchen sortiertes Telefon- und Adressverzeichnis
    - Mehr als 18 Mio. Treffer bei Google
    - Über 30 Millionen Nutzer/ Jahr
    - 60% der Nutzer nehmen nach der Suche Kontakt zum Unternehmen auf
    x Die ersten 3 Monate kostenlos, danach kostenpflichtig
  • - eines der weltweit größten Webportale
    - Über 120 Mio. Nutzer in Deutschland
    - Über 600 Mio. Google Treffer
    x Eintragung ist sehr schwierig
  • - größtes Städteportal in Deutschland
    - online nutzbar und per App
    - 170 Mio. Aufrufe monatlich
    - 20 % Besucher mit mobilen Endgeräten

  • - Europas größtes Empfehlungsportal für lokale Geschäfte
    - Yelp-App wird täglich für Unternehmenssuche genutzt
    - Über 130 Mio. internationale Nutzer/ Monat
    - Über 60 Mio. Beiträge über lokale Unternehmen
    - Über 55 Mio. Google Treffer
    Für Restaurants und Bars
  • International Aufgestellt
    - Über 5 Mio. Firmeneinträge Deutschland
    - Breit gefächertes Angebot: Videos, Bewertungen, Stadtplan, Jobs
    - über 19 Mio. Aufrufe/ monatlich deutschlandweit
    - Über 5 Mio. Google Treffer
    - Über 55 Mio. Google Treffer
  • - Große Ratgeber Community mit lokalem Bezug.
    - Kombination aus Branchenbuch und Nutzerbewertungen
    - Mehr als 100.000 Nutzer
    - Mehr als 4 Mio. Firmeneinträge
    - Mehr als 800.000 Google Treffer
  • - Empfehlungs- und Bewertungsplattform
    - Über 4 Mio. Einträge
    - Über 400.000 Bewertungen
    - Über 150.000 Nutzer
    - Über 500.000 Google Treffer
  • - Kleinunternehmen Plattform
    - Über 4 Mio. Aufrufe/ Monat
    - Über 2 Mio. Nutzer monatlich
    - Über 8 Mio. Google Treffer
    - Über 500.000 Google Treffer
  • - Lokale Bewertungsplattform mit Branchenbuch
    - Über 5 Mio. Firmeneinträge in Deutschland
    - Über 9 Mio. Nutzer
    - Über 1,5 Mio. Google Treffer
  • - Portal zur Suche von Telefonnummern und Bewertungen
    - Risikobericht, Erfahrungsberichte und GEO-Daten
    - 200.000 Besucher täglich
    - Über 6 Mio. Google Treffer
    x Eintragung extrem schwierig
  • - lokale Angebots- und Dienstleisterplattform
    - Über 500.000 Besucher/ monatlich
    - Über 4 Mio. Firmeneinträge
    - Über 1 Mio. Google Treffer
  • - Angebot an Gutscheinen und lokalen Nachrichten
    - Über 120.000 Besucher/ monatlich
    - Über 350.000 Google Treffer
  • - Branchenbuch
    - Über 3.000 Branchen mit 4 Mio. Einträgen
    - Über 700.000 Google Treffer
  • - Branchenbuch mit über 3,5 Mio. Einträgen
    - Über 3.200 Branchen
    - Über 400.000 Google Treffer
  • - Marktplatz, Bewertungsportal und Branchenbuch
    - Über 4,5 Mio. Einträge in 6.000 Branchen
    - Über 250.000 Google Treffer
  • - Branchenbuch mit Unternehmensinformationen
    - Über 2 Mio. Einträge in 6.000 Branchen
    - Über 650.000 Google Treffer
  • - Öffnungszeiten für lokale Geschäfte
    - Über 5 Mio. Einträge
    - Über 300.000 Google Treffer
  • - Branchenbuch und regionales Verzeichnis
    - Über 5 Mio. Einträge
    - Über 300.000 Google Treffer
  • - Kartenmaterial für Tom-Tom Navigationssysteme
    - Über 500.000 Fahrzeuge nutzen Tom-Tom Navigation
    - Über 22 Mio. Google Treffer
    - Über 2 Mio. Besucher/ Monat
    x Eintragung sehr schwierig
  • - Branchenbuch
    - Ämter und Öffnungszeiten
    - lokale Veranstaltungen und Events
    - Biobauern und Höfe in der Umgebung finden
    - Jobs, Kleinanzeigen, Autohandel, Wohnungen und Tickets
  • - Produktsuchmaschine für Einzelhandel
    - Produktsuche speziell in eigener Stadt
    - Über 150.000 Google Treffer
  • - Branchenverzeichnis
    - Über 9.000 Besucher / Monat
    - Über 300.000 Google Treffer
  • - lokale Produktsuche
    - Über 25.000 Einträge
    - Über 400.000 Google Treffer
  • - Präsentiert Point of Interests
    - Über 4 Mio. Einträge
    - Über 3 Mio. Google Treffer
  • - Größter Reiseführer Europas
    - Über 1 Mio. Orte eingetragen
    - Über 2 Mio. Google Treffer
    x Eintragung sehr schwierig
  • - Bekanntestes Telefonverzeichnis Deutschlands
    - Über 3 Mio. Appdownloads
    - Über 20 Mio. Google Treffer

Kartendienste (Auswahl):

  • - Eingebunden in Bing Suche
    - Standardkarte auf Windows Systemen
    - Drittanbieter nutzen diese Kartendaten
  • - Einfache Verwaltung von mehreren Fillialen
    - Statistiken zur Performance des Eintrags
    - Direkter Verbund mit Google Maps, Google+ und Androidgeräten
    x Benutzeroberfläche oft verwirrend
  • - Größter Anbieter von Navigationssystemen
    - Kooperation mit Drittanbietern
    - Apples Assistenzsystem „Siri“ nutzt TomTom Daten
  • - Standarddienst auf Apple Geräten
    - Mehrere Millionen Nutzer weltweit
    - Enge Verbindung mit Assistenzdienst „Siri“
  • - Standarddienst auf Millionen von Android Geräten
    - Eingebunden in Google Suche
    - Mehrere Millionen Einträge
    Eintragung sehr einfach

Mikrodaten in der local Search Optimierung: So einfach geht es:

Was sind Mikrodaten denn überhaupt und wofür werden diese gebraucht?

Wenn wir als Menschen eine Adresse sehen, dann erkennen wir dort ein Muster.
Buchstaben und Zahlen, diese könnten eine Straße und Postleitzahl darstellen.
Für die Suchmaschine sind das nur Zeichenfolgen, ohne große Bedeutung und die Interpretation (Einordnung) fällt der Suchmaschine schwer.

Es greifen aber immer mehr „Maschinen“ auf unsere Webseiten zu:

  • Suchbots
  • Handys
  • Smartwatches
  • Sprachassistenten (Google Now, Alexa, Cortana)

Das führt dazu das wir Webseiten und Inhalte besser aufbereiten müssen, damit die Maschinen verstehen was wir dort an Daten hinterlegen.
Hier kommt Schema.org ins Spiel, es handelt sich hierbei um einen Auszeichnungsstandard von Daten. Dieser Standard wird unter anderem auch von Google unterstützt.

Man fügt in den Head Bereich der Seite (dort wo auch die Meta-Beschreibung hinterlegt wird) die aufbereiteten Datensätze ein und kann so Daten für die Suchmaschine begreifbar machen.

Welche Daten kann man auszeichnen:

  • Unternehmensdaten mit Standort
  • Artikel (Blogbeiträge)
  • Software
  • Events und Veranstaltungen
  • Produkte
  • Rezepte
  • E-Mails
  • viele weitere

Wie bereitet man Mikrodaten für die eigene Webseite auf?

Es gibt im groben 2 Möglichkeiten Mikrodaten zu hinterlegen:

  1. Direkt im HTML bei den entsprechenden Elementen (komplex)
  2. Im Head der Seite als JSON-LD Format (easy)

Da die erste Variante mit Einbindung in den HTML Elementen doch recht komplex ist und eher für Techies gedacht ist, will ich dir Variante 2 Mikrodata über JSON-LD  einbinden, näher vorstellen.

Im Prinzip musst Du den Code nach der Vorgabe von Schema.org nehmen, dort an deine Daten anpassen und in den Head deiner Seite einfügen.
Bei den Standortdaten empfehle ich dir diese als Unternehmensdaten auf jeder Seite deiner Webseite einzubinden.

Google stellt derzeit ein Tool bereit, welches dir hilft das Markup für deine Seite anzulegen.
Die Markup Hilfe findest du hier>>

Wähle im Tool zunächst aus, welche strukturierten Daten du genau hinterlegen willst.
Du hast die Auswahl von folgenden Themen:

  • Artikel
  • Lokales Unternehmen
  • Software
  • Veranstaltungen
  • Buchrezensionen
  • Produkte
  • TV Episoden und Ratings
  • Filme
  • Restaurants
  • TV-Folgen

Ich empfehle dir auf jeder Seite die Daten für „Lokale Unternehmen“ einzufügen.
Weiterhin solltest du in deinem Blog das Markup für Artikel hinterlegen und bei den Produkten ebenfalls Mikrodaten hinzufügen.

 

Du hast nun die Möglichkeit, die Tags direkt in der Webseite zu setzen. Markiere dazu einfach bestimmte Abschnitte und wähle das entsprechende Tag aus.

Alternativ kannst du auch einfach auf den Button „Fehlende Tags hinzufügen“ klicken und die Daten manuell ausfüllen.

 

Die Tags sind zum großen Teil selbsterklärend. Fülle so viele Punkte wie möglich aus und prüfe noch einmal die eingetragenen Daten. Nun klickst du auf Speichern und dann auf den Button.

Nach dem Klick erscheint erstmal ganz viel komplizierter Code.
Du kannst hier wählen, ob du die Mikrodaten direkt im HTML einbinden willst oder im JSON-LD Format. Ich empfehle dir das JSON-LD Format zu nutzen, speziell bei WordPress ist es wesentlich einfacher einzubinden.

 

Du bekommst nun das JSON-LD Markup Script und kannst dieses ganz einfach in den Head Bereich deiner Webseite kopieren.
Bei WordPress hast du in vielen Themes sogar die Möglichkeit das direkt im Backend zu tun.
Sollte das bei deiner WordPress Installation nicht der Fall sein, dann musst du die „Header.php“ suchen und dort in den Head einfügen. Lasse dir dabei am besten von einem Entwickler helfen und mache zuvor ein Backup deiner Seite.

 

So einfach bindest du Microdaten in deine Seite ein. Diese sogenannten Structured Data Elemente können von Sprachassistenten genutzt werden, um deine Seite besser zu verstehen.

Wie kann ich die Einbindung von strukturierten Daten in meiner Seite prüfen?

Natürlich solltest du nach der Einbindung des JSON-LD Scripts in deiner Seite auch die Einbindung prüfen.
Es kann immer einmal vorkommen, dass man das Tag nicht richtig schließt oder vergessen hat Daten einzupflegen. Hier hat Google ebenfalls ein Tool entwickelt, welches du nutzen kannst, um deine Mikrodaten zu prüfen. Du siehst sofort, welche Mikrodaten erkannt wurden und Fehler werden dir ebenfalls angezeigt!

 

Gib einfach die URL der Seite ein, welche Du testen willst. Alternativ kannst Du auch den
Quellcode hochladen, das ist nützlich, wenn Deine Seite noch nicht öffentlich erreichbar ist.
Füge nun den Code oder die URL ein und klicke auf Test durchführen.
Du siehst dann links Deinen Code und rechts die erkannten Microdaten inklusive Fehlermeldungen.

 

Probier es doch einfach mal aus, ich habe bei vielen Projekten festgestellt,
dass Mikrodaten das Ranking sehr positiv beeinflussen können. Viel Spaß beim Ausprobieren.

 

Du willst eine Liste mit allen wichtigen Portalen
und Eintragungsmöglichkeiten haben?
Dann schreib mir einfach einen Kommentar.


Über den Autor:

Autor

Tim Brettschneider

Tim Brettschneider ist seit 2010 im Online-Marketing aktiv und hat schon verschiedene Stationen durchlaufen.  Das Studium wurde als Freelancer im Online-Marketing Bereich finanziert. Später war Tim Projektleiter in einer Ecom- und Online-Marketing Agentur um dann den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen. Seit 2017 ist er Geschäftsführer und Inhaber der VOLL GmbH und lebt dort das Thema datengetriebenes Marketing.

Dein Erfolg im Marketing
beginnt hier!

Analysiere deine Konkurrenz und finde so neue Ansätze im Marketing

UI FunnelBuilder

Unser beliebtestes Webinar mit über 1.000 Teilnehmern. Wir beleuchten die Marketing-Strategien deiner Konkurrenz.